2024 MusicalAm 05.12.2024 fand wieder unsere alljährliche Musicalfahrt nach Berlin statt. Diesmal waren es 46 Schülern verschiedener Klassenstufen und 4 Lehrer als Aufsichtspersonen, die sich das Musical (Ku`damm 59) imTheater des Westens anschauen wollten.
 
Schüler und Lehrer haben sich um 14:45 Uhr am Hauptbahnhof getroffen, um dann 15 Uhr nach Berlin zu starten. Die Fahrt verlief ohne Probleme. Der Bus vom Reiseunternehmen Quitzk hat dann sogar direkt vor dem Musicaltheater gehalten, sodass alle Teilnehmer genügend Zeit hatten, um sich vor Beginn der Veranstaltung zu verpflegen. Danach trafen sich die Schüler mit den Lehrern wieder vor dem Theater des Westens, um die Sitzplatztickets zu erhalten und im Anschluss in Ruhe die Jacken und Mäntel in der Garderobe abgeben zu können.
 
Die Themen, die im Musical angesprochen wurden, waren sehr vielfältig. Im Mittelpunkt von Ku`damm 59 stand die Frage, was Erwachsensein bedeutet und was es heißt, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Aber auch Themen wie Gleichberechtigung und Emanzipation der Frau waren immer präsent. Dies machte sich zum Bespiel in der Mutter - Tochter Beziehung von Caterina Schöllack und Monika Schöllack bemerkbar. Monika wird nämlich als schwarzes Schaf der Familie angesehen, weil sie in den Augen ihrer Mutter nicht hübsch genug aussieht und im Gegensatz zu ihren beiden älteren Schwestern (Eva und Helga) noch keinen Mann hat. Darüber hinaus hat sie generell Schwierigkeiten, das Ende der 1950er Jahre bestehende Rollenbild einer Frau anzunehmen. Auch weitere damalige (und zum Teil bis heute andauernde) Tabuthemen wie uneheliche Kinder, Sex vor der Ehe, Konflikte zwischen Tradition und Moderne oder auch Homosexualität wurden angesprochen.
 
Die mitreißende Musik wurde von einer Liveband ("Die Monikas") gespielt, welche am rechten Bühnenrand platziert war und ab und zu in die Bühnenmitte gefahren wurde. Die Songs waren stilistisch sehr abwechslungsreich, von Schlagermusik der 50er Jahre, Rock`n Roll, eingängigen Popsongs, berührende Balladen und Hymnen war alles dabei, was ein Musicalbesucher sich wünschen kann. Auch das Bühnenbild mit vielen beweglichen Elementen, die Kostüme und die Choreografien waren perfekt aufeinander abgestimmt.
Eine besondere schauspielerische Rolle hatte Steffi Irmer. Nach ihrem Erfolg als Amme beim Musical "Romeo & Julia" wurde ihr die Rolle der Heimatfilmproduzentin (Christa Moser) hier auf den Leib geschnitten. Sie lebte diese Rolle und es machte große Freude, ihr zuzusehen und zuhören. Insgesamt vermittelt das Musical einen modernen und berührenden Einblick auf die Zeit in Berlin um 1959.
 
Nach dem Finale trafen sich alle Teilnehmer diesmal noch in der ersten Etage, um vor dem aufgestellten Fotohintergrund ein Erinnerungsbild machen zu lassen. Danach fuhren die Schüler und Lehrer wieder zurück nach Cottbus. Durch die Ankunftszeit um 1 Uhr nachts konnten alle Teilnehmer am Folgetag etwas länger schlafen und brauchten erst zur dritten Unterrichtsstunde anwesend sein.
 
Unser Fazit zu der Musicalfahrt: Sie ist eine schöne Abwechslung zum normalen schulischen Alltag und auf jeden Fall als Schultradition fortzuführen. Das Musical (Kudamm 59) selbst ist ein wunderbar geschriebenes und umgesetztes Musical, wo sich ein Besuch in Berlin auf jeden Fall doppelt lohnt.

geschrieben von Kiara Loebel & Frau Karow

Aktuelle Termine

Mo., 27. Jan. 2025, 15:30 Uhr
Zensurenkonferenz

Fr., 31. Jan. 2025
Ausgabe der Halbjahreszeugnisse

siegelbb

Logo PraxisBO