Versetzungsbedingungen und Abschlüsse
(Stand Januar 2016)
(Oberschule im integrativen System)
|
Versetzung in den Jahrgang 8 und 9 |
|
|
Versetzung in den Jahrgang 10 Die Versetzung bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses/Berufsbildungsreife. |
|
|
Abschlüsse nach Kl.10 |
|
|
erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterte Berufsbildungsreife |
|
|
Realschulabschluss/Fachoberschulreife |
|
|
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe |
|
-
Es erfolgt keine Versetzung und keine Abschlussvergabe, wenn in einem Unterrichtsfach die Note 6 erteilt wurde (Ausnahme: B- Kurs bei Versetzung in 8/9/10 und erweitertem Hauptschulabschluss).
-
Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, und das Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7
-
Ausgleich:
1. Versetzung nach 10 ( Hauptschulabschluss) bzw. erweiterter Hauptschulabschluss:
Jede Note 5 wird durch Note 3 oder besser ausgeglichen. Dabei muss eine Note 5 in Fächergruppe I immer in der Fächergruppe I ausgeglichen werden. (Note 4 im B- Kurs entspricht Note 3 im A- Kurs, gilt also als Ausgleich)
2. Fachoberschulreife/ Realschulabschluss
Ausgleichsmöglichkeiten für Note 4 im A- Kurs oder Note 5 im B- Kurs:
- Note 2 im A- Kurs
- Note 3 im B-Kurs
- Note 3 im Wahlpflichtfach I
3. Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymn. Oberstufe:
Ausgleichsmöglichkeiten für Note 3 im A- Kurs oder Note 4 im B- Kurs:
- Note 1 im A- Kurs
- Note 2 im B-Kurs
- Note 2 im Wahlpflichtfach I
siehe auch: Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I, §57
(Oberschule im integrativen System)
|
Versetzung in den Jahrgang 8 und 9 |
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Versetzung in den Jahrgang 10
Die Versetzung bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses/ Berufsbildungsreife.
|
|
|
Abschlüsse nach Kl.10 |
|
|
erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterte Berufsbildungsreife
|
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Realschulabschluss/ Fachoberschulreife
|
|
|
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
|
|
- Es erfolgt keine Versetzung und keine Abschlussvergabe, wenn in einem Unterrichtsfach die Note 6 erteilt wurde (Ausnahme: B- Kurs).
- Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, und Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7
- Ausgleich: Jede Note 5 wird durch Note 3 oder besser ausgeglichen. Dabei muss eine Note 5 in Fächergruppe I immer in der Fächergruppe I ausgeglichen werden.
(Oberschule im integrativen System)
|
Versetzung in den Jahrgang 8 und 9 |
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Versetzung in den Jahrgang 10
Die Versetzung bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses/ Berufsbildungsreife.
|
|
|
Abschlüsse nach Kl.10 |
|
|
erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterte Berufsbildungsreife
|
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Realschulabschluss/ Fachoberschulreife
|
|
|
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
|
|
- Es erfolgt keine Versetzung und keine Abschlussvergabe, wenn in einem Unterrichtsfach die Note 6 erteilt wurde (Ausnahme: B- Kurs).
- Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, und Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7
- Ausgleich: Jede Note 5 wird durch Note 3 oder besser ausgeglichen. Dabei muss eine Note 5 in Fächergruppe I immer in der Fächergruppe I ausgeglichen werden.
OOberschule im integrativen System

(Oberschule im integrativen System)
|
Versetzung in den Jahrgang 8 und 9 |
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Versetzung in den Jahrgang 10
Die Versetzung bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses/ Berufsbildungsreife.
|
|
|
Abschlüsse nach Kl.10 |
|
|
erweiterter Hauptschulabschluss/ erweiterte Berufsbildungsreife
|
(Noten 5 bzw. 6 im B- Kurs, werden als Noten 4 bzw. 5 gerechnet) |
|
Realschulabschluss/ Fachoberschulreife
|
|
|
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
|
|
- Es erfolgt keine Versetzung und keine Abschlussvergabe, wenn in einem Unterrichtsfach die Note 6 erteilt wurde (Ausnahme: B- Kurs).
- Zur Fächergruppe I gehören: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, und Wahlpflichtfach ab Jahrgangsstufe 7
- Ausgleich: Jede Note 5 wird durch Note 3 oder besser ausgeglichen. Dabei muss eine Note 5 in Fächergruppe I immer in der Fächergruppe I ausgeglichen werden.
Unsere Ganztagsangebote
Unsere Schule öffnet um 7 Uhr! Die große Pause solltet ihr zum Durchatmen nutzen.
Unser Schulhof bietet die Möglichkeit für sportliche
Aktivitäten, aber auch Sitzgelegenheiten zum Relaxen.
.
In der Zeit von 7 bis 7.35 Uhr steht euch der Freizeitbereich in der
ersten Etage zur Verfügung.
![]()
Der Ball für Kickern geht natürlich
den Tischkicker auch. In der Kantine
kann beim könnt ihr euch
aufsichtführenden
Lehrer einen Imbiss
ausgeliehen werden. kaufen.
Die OffenenMittagsAngebote – OMA Pause
Das AG/SG-Angebot für die individuelle Freizeit:
Hier habt ihr die Wahl: Volleyball, Fußball, allgemeiner Sport,
1.Mittagessen oder Imbiss Töpfern, Schulpartnerschaft, Seidenmalerei,
2. Sport in der Turnhalle oder auf dem Hof Informatik, Schülerzeitung, Video, Handarbeit,
3. Lernen im HA-Zimmer Schach, Musik & Theater, Schulzoo,
4. Training im Fahrradwerkstatt, gesunde Ernährung
![]()
Kraftraum
5. Spielen und
Arbeiten am Computer
6. Unser Schülercafe öffnet. Hier
steht euch neben weiteren Spiel- und
Freizeitangeboten auch ein Billard zur Verfügung.
![]()








