Mai 1889 |
– Gründung der Schule unter dem Namen Bismarckschule als Knaben- und Oberschule |
1892 |
– Umbenennung in Realschule |
1893/ 1894 |
– Erster Anbau erforderlich: Verlängerung des Gebäudes um sechs Fenster – Beschluss zum Bau der Turnhalle |
1911 bis 1916 |
– nochmalige Erweiterung des Gebäudes am Flügel Bahnhofstraße – Ersetzen des Gaslichtes durch neue Beleuchtungsanlage |
1915 |
– Anerkennung als Oberrealschule |
1933 |
– Oberrealschule mit Reformgymnasium |
nach 1945 |
– Bildung der Einheitsschule – später Benennung zu 7. Polytechnische Oberschule "Anton Makarenko" und 12. POS "Juri Gagarin" |
1987 |
– Zusammenlegung beider Schulen zur POS "Anton Makarenko" |
1988/90 |
– Rekonstruktion des Schulgebäudes unter Beibehaltung des Baustils |
1990/91 |
– Umgestaltung und Neuprofilierung der Schule als 5. Gesamtschule und 15. Grundschule |
1994 |
– Rekonstruktion der Turnhalle mit einem Gymnastikraum als Erweiterungsbau |
1996 |
– Installation einer modernen Küche - Einstieg in dem gemeinsamen Unterricht mit lernbehinderten Kindern |
1997 |
– Sanierung und Umgestaltung des Schulhofes zu einer Freizeitoase und Sportanlage für die Schüler |
1998 |
– Auszug der Grundschule und Eingliederung der 4. Gesamtschule - Einführung des profilbildenden Wahlpflichtfaches "Darstellen und Gestalten" |
02. März 1999 |
– Namensgebung zur "Paul-Werner-Gesamtschule" |
2001 |
– Einstieg in das Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ |
2005 |
– inhaltliche Umgestaltung zur "Paul-Werner-Oberschule" – Schulpartnerschaft mit 5. Gimnazium Ratiborcz – Einrichtung des Schwarzlichttheaterraumes |
Juni/Juli 2006 |
– Umzug in die Erich-Weinert-Straße 8 |
2006/ 2007 |
– Beginn der Sanierungsarbeiten im Gebäude Bahnhofsstraße 11 – Beginn der regelmäßigen Teilnahme am Wettbewerb „Energie geladen“ des BDEW |
2007/2008 |
– Einstieg in die Projekte zur Berufsorientierung mit „Exkursion einmal anders“ in Potsdam – Tag der offenen Tür auf der Baustelle ermöglicht erste Einblicke in das rekonstruierte Schulhaus |
2008/2009
|
– 1.9.2008: Feierliche Übergabe der Schule nach dem Abschluss der Rekonstruktionsmaßnahmen – 9.10.2008: Schulfest und Festakt zur Wiedereröffnung des Schulgebäudes Bahnhofstraße – Besuch in der polnischen Partnerschule – Wiederbelebung der AG Schülerzeitung „Werner fivet“ – IOS- Berufsorientierung ab Klasse 7 – Einführung der Medienstunde ab Klasse 7 – Beginn der jährlichen Teilnahme am weltweit ausgetragenen Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ |
2009/2010
|
– neue Homepage online – Einführung des Lions Quest-Programmes „Erwachsen werden“ für alle 7. Klassen – Installation eines interaktiven Whiteboards im Raum 115 – Beginn der Tradition eines jährlichen Schulfestes |
2010/2011 |
– Etablierung des Sozialen Praktikums in Klasse 9 – Kooperationsvereinbarung mit der FAW – Projekt „Bildungsketten“ |
2011/2012 |
– Beginn der Tradition Schaufenstergestaltung für das Cottbuser Filmfestival |
2012/2013 |
– Besuch in der polnischen Partnerschule – Bildungspreise, Sonderpreise und Schulpreis bei „Energie geladen“ – Projektwoche Klasse 8: Toleranz "Around the world" mit Studenten der BTU – Erweiterung des Schulfestes durch die Vernissage des Jahrgangs 10 als "Think big"- Projekt |
2013/2014 |
– Gründung der Schulband und der Trommelgruppe (IOS gefördert) - Besuch von Schülern aus der polnischen Partnerschule in Cottbus – Erste Vernissage des IOS- Kunstprojektes unter Leitung des Künstlers Willi Selmer |
2014/2015 |
– Besuch des Menschenrechtszentrum zu "25 Jahre Mauerfall" Präsentation zum dortigen Tag der offenen Tür (vor Ort ist der Ministerpräsident) – 125jähriges Schuljubiläum mit Schulfest und Festakt – Vernissage des IOS-Kunstprojektes |
2015/2016 |
- Verbesserung der Raumakustik durch Einbau von Schallschutzelementen in den Klassenräumen - 3. Vernissage des IOS- Kunstprojektes unter Leitung des Künstlers Willi Selmer - Bildungspreis und Schulpreis bei „Energie geladen - Energie ist smart“ |
2016/2017 |
- 1. und 3. Platz bei den Leichtathletik Stadtmeisterschaften - Schaufenstergestaltung zum Filmfestival - Medienprojektwoche in Jahrgang 8 |
2017/2018 |
- Verbesserung der Medienausstattung durch Einbau von zehn interaktiven Whiteboards in Klassen- und Fachräumen - Bildungspreis und Schulpreis bei „Energie.Wasser.Leben" |
2018/2019 |
- Kunstprojekt zum Filmfestival mit einem kleinen Jubiläum der zehnjährigen Zusammenarbeit
|